Grundgedanken unserer Arbeit
Philosophie unserer Nestgruppe
"Klein sein"
Klein sein
heißt Knie wund,
klein sein
heißt Sand im Mund,
klein sein
heißt Wasser spritzen,
klein sein
heißt barfuß flitzen,
klein sein
heißt Blumen pflücken,
klein sein
heißt Gras im Rücken,
klein sein
heißt insgeheim
der Erde etwas näher sein.
(Manfred Sestendrup)
Kinder lernen bei uns ganzheitlich – das bedeutet mit Körper, Seele und Geist. Sie lernen durch Bewegung und erobern Schritt für Schritt ihre Umwelt.
Kleine Kinder sind anders – dieser „Andersartigkeit“ müssen wir Rechnung tragen.
Im Nestbereich nehmen Essen, Schlafen, Körperpflege und Sauberkeitserziehung große Teile des Tages in Anspruch. Uns geht es nicht darum, diese Handlungsfelder möglichst schnell abzuhaken, sondern diese als ganz zentrale Betätigungsfelder für junge Kinder zu betrachten. Gerade Krippenkinder wollen solche Dinge bewusst erleben und auskosten.
Die Bildungsräume – und auch das Spielmaterial sind auf die Kinder im Alter von 0-3 Jahren entsprechend ausgerichtet. Der Raum bietet fließende Übergänge zwischen Allein- und Partnerspiel, er bietet Platz, sich zu bewegen, sich zurückzuziehen, musikalisch tätig zu werden, kreativ zu sein.
Philosophie der Erzieherin
Philosophie der Erzieherin
Wir Erzieherinnen/ Kinderpflegerinnen …
- ...schaffen eine tragfähige Beziehung zum Kind
- ...sind professionell feinfühlig und reagieren adäquat und zeitnah auf die Signale des Kindes
- ...sehen Ihre Kinder als Individuum
- ...begegnen den Kindern gegenüber wertschätzend
- ...stellen den Kindern einen Raum zur Verfügung, in dem sie selbst handeln und lernen können
- ...erkennen und verstehen, dass die Kinder nie Unsinniges oder Nichts tun, sondern in jedem Augenblick lernen
- ...lassen den Kindern Raum, eigene Wege und Strategien des Lernens zu entwickeln
- ...halten uns zurück
Wir lassen jedem Kind die Zeit, die es braucht, um selbst den nächsten Entwicklungsschritt zu tun.
Die Kinder werden von pädagogischen Fachkräften (Erzieherinnen/Kinderpflegerinnen) betreut.
Ein liebevolles, freundschaftliches und partnerschaftliches Verhältnis zu den Kindern ist uns sehr wichtig.
Wir sehen uns nicht als Lehrende - sondern Partner, Begleiter, Impulsgeber und versuchen uns, so gut es geht zurückzuhalten, damit jedes einzelne Kind selbständig tätig werden kann.
Tagesablauf
Jeder Tag in der Nestgruppe verläuft gleich. Ein immer wieder kehrender Tag bietet den Kindern Sicherheit, Halt und Struktur. In nur seltenen Fällen verschiebt sich der Tagesablauf.
- 7.00 Uhr - 9.00 Uhr Bring- und Freispielzeit
- 9.00 Uhr - 9.20 Uhr Morgenkreis mit anschließendem Projekt
- 9.30 Uhr - 10.00 Uhr gemeinsame Frühstückspause
- 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Freispielzeit und diverse Angebote am Aktionstisch
- 11.30 Uhr - 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen oder für manche Kinder auch Abholzeit
- ab 12.00 Uhr Für manche Kinder Mittagsschlaf/ Mittagsruhe oder Freispiel;
- Aktionsangebote vom Vormittag werden Mittags noch einmal aufgegriffen und wiederholt.
- ca. 15.15 Uhr Wer möchte, kann noch eine kleine Brotzeit zu sich nehmen.
Je nach Buchungszeiten werden die Kinder am Mittag abgeholt.
Anmerkung: Jedes Kind kann individuell nach seinem Bedürfnis das Freispiel der Tagesstätte besuchen und dort spielen. Hier besteht die Möglichkeit, Geschwister, Freunde und Bekannte zu treffen. Sofern es die Kinderzahl und die Situation der Gruppe (Krippe) zulässt, werden die Kinder von einer Person aus der Krippe begleitet. Ist das nicht möglich, kann flexibel die Gruppenerzieherin/ der Gruppenerzieher der Tagesstätte in die Betreuung und Begleitung des Kindes/ der Kinder einbezogen werden. Wir legen großen Wert darauf, Übergänge sanft zu gestalten. Das offene Konzept sowie das gruppen- und bereichsübergreifende Arbeiten bieten sich hervorragend an. Dass Nestgruppe und Tagesstätte dabei in einem Haus verortet sind, erleichtert uns dies enorm.
Elternarbeit
Elternarbeit
Die Elternarbeit in unserer Einrichtung ist sehr vielseitig und passiert auf vielen unterschiedlichen, methodischen und didaktischen Ebenen.
Wir bieten allen Eltern einen offenen Krippenbereich. Sie - liebe Eltern - sind jederzeit herzlich Willkommen.
Unser Ziel ist es, dass sich selbstverständlich das Kind bei uns wohlfühlt und nicht zuletzt Sie als Eltern auch.
Ein Platz zum Ankommen und Wohlfühlen
In einem Anmeldegespräch mit der leitenden Erzieherin der Nestgruppe werden all´ Ihre Wünsche und Bedürfnisse bezüglich Ihres Kindes besprochen.
Während der Eingewöhnungszeit sind sie als Eltern mit dabei. Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Kind unterschiedlich „kurz“/ „lang“. Hier gehen wir individuell auf jedes Kind ein..
Dokumentation/Portfolio
Dokumentation/Portfolio
Jedes Kind hat hier bei uns eine Mappe, in der Sie alles, was bei uns passiert, dokumentiert finden. Eigene Portfolios spiegeln die einzelnen Bildungs- und Entwicklungsziele Ihres Kindes wieder.
Übergang in den Kindergarten
Übergang von der "Nestgruppe" in den "großen Kindergarten"
Schnell vergeht die Zeit und aus den Krippenkindern werden so richtige „Kindergartenkinder“.
Der Übergang geschieht nicht von heute auf morgen. Von Anfang an und je nach der Entwicklung jedes einzelnen Kindes arbeiten wir auf diesen "Schritt" hin. Die Nestgruppe ist im Haus der Tagesstätte verankert und wird täglich - zu flexiblen Zeiten - von uns besucht. Nestgruppe und Kindertagesstätte arbeiten spontan, flexibel, offen, gruppen- und bereichsübergreifend zusammen.
Auf diesem Weg lernen Ihre Kinder alle anderen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Räume und das Spielmaterial, den Tagesablauf und alle anderen Kinder kennen.